Gedser-Windkraftanlage


Die experimentelle [Gedser-Windkraftanlage] (https://de.wikipedia.org/wiki/Gedser-Windkraftanlage) (die tatsächlich näher an Gedesby als an Gedser liegt) wird gebaut. Obwohl es 10 Jahre lang Strom mit wenig Wartung produzierte, wurde es schließlich eingestellt. 1975 finanzierte die NASA (ja, die Leute, die den Menschen auf den Mond brachten) die Restaurierung und ein neues Testprogramm wurde eingerichtet. Sein Design und seine Technologie haben spätere Entwicklungen stark beeinflusst und die meisten heutigen Windkraftanlagen können Aspekte ihrer Technologie und ihres Designs darauf zurückführen. Heute gilt es als eine der wichtigsten dänischen Erfindungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Turm steht noch (und ist fast geradeaus zu sehen, wenn man Gedesby verlässt und zur T-Kreuzung mit Gedser Landevej kommt), aber der Rest der ursprünglichen Windkraftanlage kann jetzt im Energiemuseum in Jütland besichtigt werden.